Die Projektwoche
Wir die Klasse 4a und unsere Lehrerin hatten in der Schule ein interessantes Thema.
In der Woche vom 7.06.21 bis zum 11.06.21 starteten wir eine Projektwoche mit dem Thema „Obstbäume“.
Unser Ziel war es die Obstbäume zu erkennen. Als erstes bildeten wir Gruppen. Es gab zweier und dreier Gruppen.
Zum Finden von Informationen arbeiteten wir mit den Tablets. Im Internet erfuhren wir viel über die Obstbäume.
Zunächst schrieben wir alles auf. Nach dem Schreiben fertigten wir Holzschilder an. Darauf schrieben wir dann die Informationen.
Als Nächstes brannten wir die Schrift mit Lötkolben ein. Jetzt waren die Schilder fertig.
Zu guter Letzt bastelten wir Karten und hingen sie an einen Luftballon. Zur Erinnerung an Juri Gagarin ließen wir die Luftballons steigen.
Und somit war die Schulwoche auch schon vorbei. Ich glaube wir hatten alle etwas gelernt.
Vanessa
Eine fruchtige Woche
Wir die Klasse 4a und unsere Lehrerin hatten in der Woche vom 07.06. – 11.06.21 sehr viel Spaß mit den Tablets und dem Thema „Obstbäume“.
Am Montag wählten wir die Gruppen. Es gab 6 dreier Gruppen und 3 zweier Gruppen. Jede Gruppe bekam einen Obstbaum. Und dann ging es los.
Wir recherchierten über unseren Obstbaum und sollten folgendes finden: Erntezeit, Aussehen und Geschmack.
Als wir alles gefunden hatten was wir finden sollten, durften wir uns bei Frau Gerischer ein Holzbrett abholen
und schrieben mit Bleistift unsere Informationen darauf.
Als wir diese Arbeit beendeten, schrieben wir mit den Brennkolben unsere Bleistiftschrift nach.
Diese Schilder machten wir zum Erkennen unserer Obstbaumart.
Zum Abschluss am Freitag lies jedes Kind ein Luftballon steigen.
Vielleicht pflückt ihr ja was von den Obstbäumen oder ihr findet einen Luftballon. Viel Spaß!
Annalena, Ben und Pia
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf den Apfel gekommen
April, April – der wer weiß nicht, was er will. Doch wir, die Kinder aus der Klasse 4a, wissen, was wir wollen.
Im Via Regia Park in Königsbrück sollen im April 2021 Obstbäume gepflanzt werden. Von Apfel- und Birnenbäumen bis hin zu Pflaumen- und Kirschbäumen. Und wir wollen bei der Auswahl der Bäume und auch bei der Bepflanzung mithelfen.
Im Unterricht haben wir uns daher näher mit verschiedenen Apfelsorten beschäftigt. Im Vordergrund stand da natürlich der Geschmack. Aber auch die Erntezeit, die Schale der Früchte sowie Standort und Winterhärte spielten eine Rolle. Nachdem wir uns für sechs verschiedene Sorten entschieden hatten, wollten wir noch herausfinden, welche Apfelsorte unser Favorit ist. Also verknüpften wir Sachunterricht mit Mathematik. Jeder hatte drei Stimmen, die er auf die Apfelsorten verteilen konnte. Und schon ging es los:
![]() |
Anschließend zählten wir die Stimmen aus und wandelten sie in Strichlisten um.
![]() |
![]() |
Für eine bessere Übersicht erstellten wir nach der Abstimmung ein Säulendiagramm.
![]() |
![]() |
Klarer Sieger unserer Abstimmung: der gelbe Bellefleur.
Ausschlaggebend für den Sieg war definitiv der Geschmack, der angeblich an Bananen erinnern soll.
Und das Beste kommt ja bekanntlich zum Schluss: wir verköstigen Äpfel! Yummy war das lecker!
![]() |
![]() |
Die Mädchen und Jungen der 4a
mit Frau Gerischer
Weihnachtston, Weihnachtsbaum, Weihnachtsduft in jedem Raum …
… Fröhliche Weihnacht überall!
Überall das bedeutete für uns natürlich, dass auch wir die Weihnachtszeit in der Schule gemeinsam genießen wollen.
Die Überschrift dieses kurzen Artikels haben wir deswegen wortwörtlich genommen.
Weihnachtston |
Weihnachtsbaum |
Weihnachtsduft im Klassenraum |
![]() |
![]() |
![]() |
In den Pausen hörten wir jeden Tag das Hörspiel der drei ??? Kids – Ein Rätsel in 24 Tagen. |
Unseren Weihnachtsbaum schmückten wir liebevoll mit Kugeln und Teddybären. Und auch eine Baumspitze durfte nicht fehlen. |
Ob Tannen-, Weihrauch- oder Bratapfelduft, bei uns wurde täglich geräuchert und dabei der gute Duft genossen. |
Und was gab es sonst noch?
Leckereien |
Den ersten Schnee |
Adventskalender |
![]() |
![]() |
![]() |
Dieses leckere Lebkuchenhäuschen verputzten wir in der Frühstückspause. Vielen Dank Ben! |
Am 03.12.2020 konnten wir kaum auf den Stühlen sitzen bleiben – jeder wollte unbedingt aus dem Fenster sehen. |
Das Los hatte entschieden – jeden Tag durfte ein anderes Kind unseren Adventskalender öffnen. |
Die Klasse 4a und das kleine WIR wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest!
Unsere Ge(h)dichte
Gedicht |
Arbeitsauftrag |
||
GefundenIch ging im Walde So für mich hin, Im Schatten sah ich Ein Blümchen stehn, Ich wollt es brechen, Da sagt es fein: Ich grub’s mit allen Den Würzlein aus. Und pflanzt es wieder Am stillen Ort; Johann Wolfgang von Goethe
|
Betrachte den Waldboden! Vielleicht findest du auch etwas? Schreibe zu deinem Fund!
|
||
Die BäumeWir sitzen nicht auf Thronen. Uns schmeichelt nur der Wind. Wir haben dennoch Kronen, die schöner als eure sind. Erich Kästner
|
Suche einen Laubbaum! Gehe den Umriss der Baumkrone auf dem darunterliegenden Erdboden ab! Wie viele Schritte benötigst du?
|
||
Die zwei WurzelnZwei Tannenwurzeln groß und alt Was droben in den Wipfeln rauscht, Ein altes Eichhorn sitzt dabei Die eine sagt knig,die andere sagt knag. Christian Morgenstern
|
Werde ganz still und schließe die Augen! Was oder wen hörst du? Notiere es!
|
||
WaldeinsamkeitWaldeinsamkeit, Ludwig Tieck
|
Spüre die Waldeinsamkeit! Sammle mit Augen, Ohren und Nase Andenkenwörter! Schreibe sie auf!
|
Unser kleines WIR
Das kleine WIR der Klasse 4a ist mehr als nur ein grünes Wesen mit wuscheligem Fell, rot-weiß-gestreifter Nase und wunderschönen Blumen auf dem Kopf.
Es ist für uns ein Klassenmaskottchen, ein Mitschüler, ein Freund, ein Trostspender, ein Spielgefährte oder aber auch ein Streitschlichter.
![]() |
Im Rahmen der Ankommenswoche befasste sich die 4a mit dem sozialen Lernen – die Kinder vertieften ihr Wissen, über die Bedeutung des WIRs und was man dafür tun muss, dass ein WIR stark wird und wächst und nicht etwa schrumpft.
Ein WIR wohnt im Herzen eines jeden Menschen. Gemeinsam haben wir überlegt, was dem WIR gut tut und was es mag.
![]() |
Ein Wir kann nur durch Zusammenhalt entstehen. In einem Gruppenpuzzle mussten die SchülerInnen zusammenarbeiten, um am Ende das Ziel zu erreichen.
![]() |
![]() |
Zum Abschluss jeder Schulwoche sprechen wir über unser WIR, über Ereignisse, die positiv aber auch negativ verlaufen sind und überlegen gemeinsam: Wir groß ist unser Wir?
![]() |
Die Kinder der Klasse 4a mit Frau Gerischer